nndl


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Startseite Neue und neuere deutsche Literatur, Universität Osnabrück

Neue und neuere deutsche Literatur

Prof. Dr. Christoph König am Institut für Germanistik, Universität Osnabrück

Aktuelles

Workshop und Zentenarium von Jean Bollack

Anlässlich des Endes eines ersten Teils des SNF-Projekts ›Lectures de Jean Bollack‹ im August 2023 als auch des hundertjährigen Jubiläums der Geburt Jean Bollacks lädt die Projektleitung zu einem letzten Workshop ein, der Gelegenheit zur Bestandsaufnahme der Arbeit wie auch zur Erinnerung bieten wird. Die Universität Osnabrück wird dort durch zwei Vorträge (von Prof. Dr. Christoph König und Tim Schünemann) vertreten sein.

Den Link zur Übertragung finden Sie hier, das Programm hier.

Erwerbung des Rilke-Archivs durch das DLA

Mit dem Pressegespräch vom 1. Dezember 2022 wurde die Nachricht offiziell: Das private Rilke-Archiv in Gernsbach kommt ins Deutsche Literaturarchiv Marbach. Trotzdem das Privatarchiv nie systematisch zugänglich war, war es doch immer eng mit der Rilke-Forschung verknüpft und gewährte einzelnen Forscherinnen und Forschern Zugang, die den Nachlass studierten und kopierten. Im Rahmen der Arbeit an der Neuen Rilke-Edition erhielten wir so indirekt – im Sinne einer „Zweiten Herausgeberschaft“ – einen Überblick über den Rilke-Bestand. Mit der Übergabe des Nachlasses ist nun die Möglichkeit gegeben, systematisch die Abschriften zu überprüfen. Christoph König wurde zur Übergabe des Nachlasses vom SWR, dem Deutschlandfunk und der NOZ interviewt. Die Interviews schließen ganz natürlich an den Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 14. Juli 2020 an, in dem Alexander Menden über die in Vorbereitung befindliche Neue Rilke-Edition informierte. Der erste Band zu den Duineser Elegien wird nächstes Jahr im Wallstein Verlag erscheinen. 

Zwischen Philologie und Bildender Kunst. Ausstellung und Podiumsdiskussion zu einem Bilderzyklus von Paul Renner über Rainer Maria Rilkes ›Neunte Duineser Elegie‹

Am Freitag, den 14. Oktober 2022 wird um 19.30 Uhr eine Ausstellung unter dem Titel ›Nietzsches Naturen‹ eröffnet, die gemeinsam vom Maler und Aktionskünstler Paul Renner, dem Graphiker Christian Thanhäuser und Christoph König gestaltet wird; daran schließt sich eine Podiumsdiskussion der Beteiligten an (unter der Moderation von Katrin Wenzel). Als Paul Renner auf der Grundlage der Lektüren Christoph Königs (2021 in dem Buch ›Zweite Autorschaft‹ publiziert) neun Zyklen zu den Dionysos-Dithyramben Friedrich Nietzsches geschaffen hat, ist eine Form des Austauschs zwischen Philologie und bildender Kunst entstanden, die der Künstler und der Philologe nun fortsetzen. Ausgehend von den Lektüren der ›Duineser Elegien‹ Rainer Maria Rilkes, die Christoph König im nächsten Jahr als Buch vorlegen wird, schafft Paul Renner mehrere Bilderzyklen. Der erste Zyklus von 8 Tableaus, die sich zu einem zusammenhängenden Bild vereinigen, wird nun am Freitag erstmals zu sehen sein. Der Bilderzyklus widmet sich der ›Neunten Elegie‹ und führt auf radikale Weise die Gedankengänge Königs weiter – so entsteht eine Auslegung der Gedichte Rilkes in Bildern, die eine Lektüre auslegen.

Zum Nietzsche Dokumentationszentrum Naumburg

Weitere zugehörige Termine

Bild: Paul Renner ›Stille & Schauen‹

Topinformationen

Rilke

Die Rilke-Arbeitsstelle widmet sich in verschiedenen Teilprojekten dem Werk Rilkes. Laura Marie Pohlmann arbeitet derzeit an einem Repertorium der Quellen zu Rilkes Werken. Im Gebäude der Alten Münze wurde ein Forschungs- und Archivraum eingerichtet, der eine Vielzahl von Materialien zur Erforschung der Werke Rilkes bietet.

Germanistisches Kolloquium

Das Germanistische Kolloquium ist eine Veranstaltungsreihe, die seit 2005 besteht und von Prof. Dr. Christoph König geleitet wird. Etwa drei Mal im Semester werden Dichterlesungen und Vorträge von Repräsentanten verschiedener Berufsfelder und Institutionen, die für die Germanistik von Interesse sind, angeboten.

Peter Szondi-Kolleg

Das Szondi-Kolleg richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik und in den benachbarten Philologien; das Kolleg ist entschieden komparatistisch ausgerichtet und international besetzt. Der kommende Workshop im November 2020 widmet sich Wilhelm Müllers ›Winterreise‹. 

Frühere Meldungen

Hier finden Sie alle Pressenachrichten im Überblick: Berichte über Veranstaltungen, Vorträge und Auszeichnungen sowie eine Dokumentation der öffentlichen Resonanz zur Arbeit der Professur "Neue und neuere deutsche Literatur" an der Universität Osnabrück.

Neuerscheinungen

Im Druck: Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹ und ›Dionysos-Dithyramben‹.

Vorträge

Informationen über die aktuellen Vorträge von Prof. König finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Zeitschrift

Hier finden Sie Informationen über die Zeitschrift ›Geschichte der Germanistik‹, seit 2020 ›Geschichte der Philologien‹.