Weiterführende Informationen
Aktuelles
Tagung in Bern über Jean Bollack
Am 8. und 9. Dezember 2020 widmete sich eine Tagung in Bern den ›Lectures de Jean Bollack‹. Das Projekt wird vom Fonds National Suisse gefördert. Das Programm finden Sie hier, weitere Informationen auf der Webseite der Bibliothèque nationale suisse.
Lesebuch
Das Lesebuch des Germanistischen Kolloquiums wird im Wintersemester 2020/21 fortgesetzt.
Hier finden Sie das Programm und nähere Informationen.
Topinformationen
Rilke
Die Rilke-Arbeitsstelle widmet sich in verschiedenen Teilprojekten dem Werk Rilkes. Laura Marie Pohlmann arbeitet derzeit an einem Repertorium der Quellen zu Rilkes Werken. Im Gebäude der Alten Münze wurde ein Forschungs- und Archivraum eingerichtet, der eine Vielzahl von Materialien zur Erforschung der Werke Rilkes bietet.
Germanistisches Kolloquium
Das Germanistische Kolloquium ist eine Veranstaltungsreihe, die seit 2005 besteht und von Prof. Dr. Christoph König geleitet wird. Etwa drei Mal im Semester werden Dichterlesungen und Vorträge von Repräsentanten verschiedener Berufsfelder und Institutionen, die für die Germanistik von Interesse sind, angeboten.
Peter Szondi-Kolleg
Das Szondi-Kolleg richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik und in den benachbarten Philologien; das Kolleg ist entschieden komparatistisch ausgerichtet und international besetzt. Der kommende Workshop im November 2020 widmet sich Wilhelm Müllers ›Winterreise‹.
Frühere Meldungen
Hier finden Sie alle Pressenachrichten im Überblick: Berichte über Veranstaltungen, Vorträge und Auszeichnungen sowie eine Dokumentation der öffentlichen Resonanz zur Arbeit der Professur "Neue und neuere deutsche Literatur" an der Universität Osnabrück.
Neuerscheinungen
Im Druck: Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹ und ›Dionysos-Dithyramben‹.
Vorträge
Informationen über die aktuellen Vorträge von Prof. König finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Zeitschrift
Hier finden Sie Informationen über die Zeitschrift ›Geschichte der Germanistik‹, seit 2020 ›Geschichte der Philologien‹.