nndl


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Startseite Neue und neuere deutsche Literatur, Universität Osnabrück

Neue und neuere deutsche Literatur

Prof. Dr. Christoph König am Institut für Germanistik, Universität Osnabrück

Aktuelles

Historisch-kritische Edition der "Duineser Elegien" Rainer Maria Rilkes erschienen

In diesen Tagen erschien beim Wallstein Verlag der Band "Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922" als historisch-kritische Edition, herausgegeben von Christoph König.

Von den ersten Versen der ›Duineser Elegien‹, »Wer, wenn ich schriee, hörte mich aus der Engel/Ordnungen?« bis zur letzten Strophe: »Und wir, die an steigendes Glück / denken, empfänden die Rührung, / die uns beinah bestürzt, / wenn ein Glückliches fällt.« leben die zehn darin versammelten Gedichte in unserem kulturellen Gedächtnis. Zum ersten Mal wird in dieser Edition der philologisch gesicherte Text dieses zwischen 1912 und 1922 entstandenen Zyklus präsentiert, der sich auf eine bislang unbekannte, weitläufige Materiallage stützt. Darunter sind Rilkes Vorarbeiten, die Reinschriften der Gedichte und zahllose Abschriften, die er im Freundeskreis verschenkte. Im selben Zeitraum als die ›Duineser Elegien‹ sind viele ästhetisch vollendete Gedichte entstanden, die eine Nähe zum Zyklus besaßen, doch nicht zur Langform von Rilkes Elegien passten. Rilke schätzte diese Gedichte sehr und hätte gern neben dem Zyklus einen zweiten Band mit dem Titel ›Fragmentarisches / (der ›Duineser Elegien‹ zweiter Theil)‹ veröffentlicht. Dazu kam es nicht. Diesen Werkkomplex präsentiert die neue Ausgabe erstmals systematisch.

Link zum Buch

Medienecho

Gespräch mit dem Herausgeber Christoph König, Interview: Gudrun Braunsperger, Ex libris. Bücher, Menschen, Themen, Moderation; Julia Zarbach, Ö1, 8.10.2023. Christoph König über Rilkes "Duineser Elegien" | Ex libris, 08.10. | Ö1 | ORF-Radiothek

Gespräch mit dem Herausgeber Christoph König, Interview: Nora Karches, Büchermarkt, DLF, 15.11.2023 (ab Minute 12:46). Christoph König über Rilkes "Duineser Elegien" | Büchermarkt, 15.11. | Deutschlandfunk

 

100 Jahre 'Duineser Elegien'

40. Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft 2023 in Sierre vom 20.-23.9.2023

Unweit vom Château de Muzot (im Bild), wo die 'Duineser Elegien' im Februar 1922 ihren Abschluss gefunden haben, veranstaltete die Internationale Rilke-Gesellschaft eine Tagung zum 100-jährigen Erscheinungsdatum der 'Duineser Elegien' Rainer Maria Rilkes. Die Universität Osnabrück war dreifach vertreten.

Im ersten Tagungsabschnitt stellte Christoph König unter dem Titel "Redlichkeit und Zauberei" die Frage, wie man die 'Duineser Elegien' von Rilke liest. Eine Lektüre der ersten Elegie stand im Mittelpunkt. Ausgangspunkt war das Verhältnis von Edition und Lektüre. Eine Reflexion in der Unterscheidung der zwei Bücher: der soeben erschienenen historisch-kritischen Edition auf der einen Seite und dem in Vorbereitung befindlichen Buch "Kreativität. Lektüren von Rilkes 'Duineser Elegien'" auf der anderen (Link zum Buch). 

Vom 14.-18. August 2023 fand unter der Leitung von Christoph König im Château Mercier in Sierre die vierte Masterclass Rilke der Fondation Rilke statt, die sich ebenfalls den 'Duineser Elegien' widmete. Auf der Tagung der Rilke-Gesellschaft stellte Christoph König zusammen mit Marit Heuß und Karla Alex Ergebnisse aus der Masterclass vor (Link zur Masterclass Rilke).

An die Vorstellung der Masterclass Rilke schloss sich das Panel 'Junge Rilke-Forschung' an, indem Frey Kalus (Cambridge), Kai Mertens (Flensburg) und Tina Werner-Werhahn (München) ihre entstehenden Dissertationen vorstellten. Die Moderation übernahm Benjamin Krutzky. 

Hier finden Sie das Programm der Tagung.

Topinformationen

Rilke

Die Rilke-Arbeitsstelle widmet sich in verschiedenen Teilprojekten dem Werk Rilkes. Laura Marie Pohlmann arbeitet derzeit an einem Repertorium der Quellen zu Rilkes Werken. Im Gebäude der Alten Münze wurde ein Forschungs- und Archivraum eingerichtet, der eine Vielzahl von Materialien zur Erforschung der Werke Rilkes bietet.

Germanistisches Kolloquium

Das Germanistische Kolloquium ist eine Veranstaltungsreihe, die seit 2005 besteht und von Prof. Dr. Christoph König geleitet wird. Etwa drei Mal im Semester werden Dichterlesungen und Vorträge von Repräsentanten verschiedener Berufsfelder und Institutionen, die für die Germanistik von Interesse sind, angeboten.

Peter Szondi-Kolleg

Das Szondi-Kolleg richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik und in den benachbarten Philologien; das Kolleg ist entschieden komparatistisch ausgerichtet und international besetzt. Der kommende Workshop im November 2020 widmet sich Wilhelm Müllers ›Winterreise‹. 

Frühere Meldungen

Hier finden Sie alle Pressenachrichten im Überblick: Berichte über Veranstaltungen, Vorträge und Auszeichnungen sowie eine Dokumentation der öffentlichen Resonanz zur Arbeit der Professur "Neue und neuere deutsche Literatur" an der Universität Osnabrück.

Neuerscheinungen

u.a.: Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922, hg. von Christoph König (Rainer Maria Rilke. Werke. Historisch-kritische Ausgabe, W DE), Göttingen: Wallstein Verlag.

Vorträge

Informationen über die aktuellen Vorträge von Prof. König finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Zeitschrift

Hier finden Sie Informationen über die Zeitschrift ›Geschichte der Germanistik‹, seit 2020 ›Geschichte der Philologien‹.