Weiterführende Informationen
Aktuelles
Wolfgang Asholt präsentiert sein Buch: 'Das lange Leben der Avantgarde'
Wolfgang Asholt (Berlin) präsentiert im Gespräch mit Christoph König am 27.1.2025, 18 Uhr, im Rahmen des Germanistischen Kolloquiums sein vor kurzem erschienenes Buch: „Das lange Leben der Avantgarde. Eine Theorie-Geschichte“ (2024). Partner des Germanistischen Kolloquiums ist das Institut für Romanistik und Latinistik; es findet statt im Schloss (Neuer Graben 29), Raum 11/213.
Wolfgang Asholt, geb. 1944, war von 2013 bis 2023 Honorarprofessor am Institut der Romanistik der HU Berlin, zuvor Professor für Romanische Literaturwissenschaft in Osnabrück sowie in Potsdam und Osnabrück. Er hat das Frankreich Jahrbuch (1995–2005) und Lendemains (2000–2012) (mit)herausgegeben und ist u.a. im Beirat der Revue des Sciences humaines und der Revue d’histoire littéraire de la France. Seit 2014 ist er Mitglied des Conseil von Cerisy, der Tagungsinstitution, an der Nouveau Roman und die French Theory ›erfunden‹ wurden. Veröffentlichungen u.a.: Alexander Kluge. Cartographie d’une œuvre plurielle (Hg. mit Jean-Pierre Morel und Vincent Pauval) (2022); Avantgarde und Modernismus. Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld (2014); Französische Literatur des 19. Jahrhunderts (2006).
Alle sind herzlich eingeladen.
Ort: Neuer Graben 29 / Schloss, Raum 11/213
Das Germanistische Kolloquium widmet sich – seit dem Jahr 2006 – dem Fach in seiner ganzen Bandbreite und stellt die Brücke zu anderen Philologien sowie zu Geschichte und Philosophie her. Renommierte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaftler stellen ihre Forschungen und Fragen vor. Dichter lesen aus ihren Werken und bringen die literarische Praxis in die Universität. Vertreter bedeutender Bibliotheken und Archive informieren über Forschungsmöglichkeiten. Verleger und Feuilleton-Redakteure berichten über Berufsfelder für Studierende. Das Germanistische Kolloquium schafft – über die Universität hinaus – ein Forum intellektuellen Austauschs. Zu den Veranstaltungen sind alle herzlich eingeladen.
Das Veranstaltungsprogramm für das laufende Semester finden Sie hier.
Neapel-Workshop Zur Neuausgabe von R.M.Rilkes ›Duineser Elegien‹ und zugehörigen Gedichten 1912-1922
Unter dem Titel ›»Und wir: Zuschauer, immer, überall, dem allen zugewandt und nie hinaus!« Zur Neuausgabe von R.M.Rilkes Duineser Elegien und zugehörigen Gedichten 1912-1922‹ steht ein Internationaler Workshop an der Università degli Studi di Napoli ›Federico II‹. Wie der Titel ankündigt, gibt die Neuedition der Duineser Elegien durch Christoph König Anlass, das Hauptwerk Rilkes in eingehenden Lektüren mit herausragenden italienischen Forschern zu lesen. Organisiert wird die Tagung unter Mitwirkung von Christoph König von Gianluca Esposito (Università Napoli), der mit der Universität und der Germanistik in Osnabrück durch eine Cotutelle verbunden war, und von Luca Zenobi (Università Napoli). Teilnehmen werden neben dem Herausgeber der Edition und den Organisatoren: Marco Rispoli (Università di Padova), Giancarmine Bongo (Università di Napoli), Moira Paleari (Università di Milano), Daniela Liguori (Università di Napoli), Sergio Corrado (Università di Napoli) und Matilde Manara (ÉNS, Paris). Der Workshop findet statt am 11. Oktober 2024 in Neapel und wird mit einer Vernissage von Paul Renners gerade entstandenen Bild über die fünfte Elegie eröffnet.
Das Plakat sowie das Programm zum Workshop finden Sie hier.
Bild: »Einmaligkeit und Hinfälligkeit« © Paul Renner
Mayotte Bollack ist gestorben
Die Latinistin Mayotte Bollack, die große Frau in der 'Ecole de Lille' ihres Mannes Jean Bollack, ist am 27. April 2024 im Alter von 95 Jahren gestorben. Jean Bollack, der Gräzist und Begründer einer kritischen Philologie, erhielt im Jahr 2007 die Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück. Mit beiden war Professor Christoph König über Jahrzehnte in intellektueller Freundschaft verbunden. Mayotte Bollack, die mütterlicherseits aus einer polnischen jüdischen Familie und väterlicherseits aus Martinique stammt, wuchs in China auf, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris und zeichnete sich als Gelehrte vor allem durch ihre Studien über Lukrez und durch ihre Übersetzungen (gemeinsam mit ihrem Mann) der großen antiken Tragödien aus. Wer ihren Scharfsinn und menschlichen Witz sucht, kann das auch auf Deutsch in ihrem Buch über alle 19 Stücke des Euripides tun – das Buch ist erst vor kurzem im Jahr 2021 unter dem Titel "Dämonen und Drachen" in der Friedenauer Presse erschienen.
Hier finden Sie den Partezettel
Historisch-kritische Edition der "Duineser Elegien" Rainer Maria Rilkes erschienen
In diesen Tagen erschien beim Wallstein Verlag der Band "Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922" als historisch-kritische Edition, herausgegeben von Christoph König.
Von den ersten Versen der ›Duineser Elegien‹, »Wer, wenn ich schriee, hörte mich aus der Engel/Ordnungen?« bis zur letzten Strophe: »Und wir, die an steigendes Glück / denken, empfänden die Rührung, / die uns beinah bestürzt, / wenn ein Glückliches fällt.« leben die zehn darin versammelten Gedichte in unserem kulturellen Gedächtnis. Zum ersten Mal wird in dieser Edition der philologisch gesicherte Text dieses zwischen 1912 und 1922 entstandenen Zyklus präsentiert, der sich auf eine bislang unbekannte, weitläufige Materiallage stützt. Darunter sind Rilkes Vorarbeiten, die Reinschriften der Gedichte und zahllose Abschriften, die er im Freundeskreis verschenkte. Im selben Zeitraum als die ›Duineser Elegien‹ sind viele ästhetisch vollendete Gedichte entstanden, die eine Nähe zum Zyklus besaßen, doch nicht zur Langform von Rilkes Elegien passten. Rilke schätzte diese Gedichte sehr und hätte gern neben dem Zyklus einen zweiten Band mit dem Titel ›Fragmentarisches / (der ›Duineser Elegien‹ zweiter Theil)‹ veröffentlicht. Dazu kam es nicht. Diesen Werkkomplex präsentiert die neue Ausgabe erstmals systematisch.
Medienecho
Judith Ryan: Rilke's inventive work on words. A new German edition of the "Duino Elegies", in: Times Literary Supplement (TLS) 15.3.2024. Ryan's Review
Iris Radisch: "Duineser Elegien". Ein Sekundenglück, zum Heulen schön, in: Die Zeit 2023, Nr. 54. Online erreichbar unter: Link.
Gespräch mit dem Herausgeber Christoph König, Interview: Gudrun Braunsperger, Ex libris. Bücher, Menschen, Themen, Moderation; Julia Zarbach, Ö1, 8.10.2023. Christoph König über Rilkes "Duineser Elegien" | Ex libris, 08.10. | Ö1 | ORF-Radiothek
Gespräch mit dem Herausgeber Christoph König, Interview: Nora Karches, Büchermarkt, DLF, 15.11.2023 (ab Minute 12:46). Christoph König über Rilkes "Duineser Elegien" | Büchermarkt, 15.11. | Deutschlandfunk
Topinformationen
Rilke
Die Rilke-Arbeitsstelle widmet sich in verschiedenen Teilprojekten dem Werk Rilkes. Laura Marie Pohlmann arbeitet derzeit an einem Repertorium der Quellen zu Rilkes Werken. Im Gebäude der Alten Münze wurde ein Forschungs- und Archivraum eingerichtet, der eine Vielzahl von Materialien zur Erforschung der Werke Rilkes bietet.
Germanistisches Kolloquium
Das Germanistische Kolloquium ist eine Veranstaltungsreihe, die seit 2005 besteht und von Prof. Dr. Christoph König geleitet wird. Etwa drei Mal im Semester werden Dichterlesungen und Vorträge von Repräsentanten verschiedener Berufsfelder und Institutionen, die für die Germanistik von Interesse sind, angeboten.
Peter Szondi-Kolleg
Das Szondi-Kolleg richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik und in den benachbarten Philologien; das Kolleg ist entschieden komparatistisch ausgerichtet und international besetzt. Der kommende Workshop im November 2020 widmet sich Wilhelm Müllers ›Winterreise‹.
Frühere Meldungen
Hier finden Sie alle Pressenachrichten im Überblick: Berichte über Veranstaltungen, Vorträge und Auszeichnungen sowie eine Dokumentation der öffentlichen Resonanz zur Arbeit der Professur "Neue und neuere deutsche Literatur" an der Universität Osnabrück.
Neuerscheinungen
u.a.: Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922, hg. von Christoph König (Rainer Maria Rilke. Werke. Historisch-kritische Ausgabe, W DE), Göttingen: Wallstein Verlag.
Vorträge
Informationen über die aktuellen Vorträge von Prof. König finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Zeitschrift
Hier finden Sie Informationen über die Zeitschrift ›Geschichte der Germanistik‹, seit 2020 ›Geschichte der Philologien‹.