Hauptinhalt
Topinformationen
Geschichte der Philologien
»Geschichte der Philologien« (bis 2019 »Geschichte der Germanistik«) wurde 1991 von Christoph König als Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung gegründet. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer (Arabistik, Sinologie, Sanskritforschung, Klassische Philologie, Germanistik) durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Neben Forschungsbeiträgen zu den einzelnen Philologien werden Inedita präsentiert, Neuerwerbungen in Literatur- und Universitätsarchiven vorgestellt und Forschungsprojekte skizziert. Jedes Doppelheft enthält eine ausführliche, kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen in den verschiedensten Fächern.

Hier finden Sie die Ankündigung des Verlags zum Download.
Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.
Aus dem Inhalt:
Hans-Harald Müller: Von der Geschichte der Germanistik zur ›Geschichte der Philologien‹. Ein Rückblick anlässlich des 30-jährigen Jubiläums
Na Schädlich: Wie liest man einen klassischen Text, der ›Wandlungen‹ reflektiert? Über eine der ältesten Anweisungen zur Studie des ›Zhouyi‹
Beatrice Gruendler und Dima Mustafa Sakran: A Redactor at Work. Discoveries in MS Vat. Borg. ar. 213 of Kalīla wa-Dimna
Jürgen Trabant: Deutsche Übersetzungen von: Giambattista Vico. Die Neue Wissenschaft von 1725. Inhaltsverzeichnis, Widmung und erstes Kapitel
Felix Christen: Die Unverständlichkeit verstehen. Zur Hermeneutik nach Nietzsche.
Christoph König: Sinn, Arbeit am Sinn und Begriffe in den Rilke-Lektüren Jean Bollacks