Hauptinhalt
Topinformationen
Neuerscheinungen

Goethe, le second auteur - Actualité d'un inactuel
Unter dem Titel ›Goethe, le second auteur – Actualité d’un inactuel‹ ist jetzt der Beitragsband, hervorgegangen aus einer Tagung, die im Sommer 2018 in Cerisy-La-Salle stattfand, erschienen. Im Rahmen der von Prof. Christoph König gemeinsam mit Prof. Denis Thouard geleiteten Tagung standen die Werke Goethes aus seinen späteren Schaffensperioden im Fokus: Faust II, Wilhelm Meisters Wanderjahre, der West-östliche Divan, die Epigramme, die Natur- und kunstwissenschaftlichen Schriften. Leitend ist der Grundgedanke einer zweiten Autorschaft, und Ziel des Bandes ist, zu verstehen, welche Formen die Kreativität annimmt, wenn die Werke in der Wiederaufnahme früherer eigener Werke, aber auch von Werken der Weltliteratur entstehen.
Der Band, herausgegeben von Christoph König und Denis Thouard, ist im Pariser Verlag Éditions Hermann erschienen; nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlags.

Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹ und ›Dionysos-Dithyramben‹
Friedrich Nietzsches Prosawerk ›Also sprach Zarathustra‹ und der späte Gedichtzyklus ›Dionysos-Dithyramben‹ (1889) sind in der Ausdrucksweise poetisch, verfolgen ein philosophisches Ziel und entwickeln ihre Ordnung philologisch, wenn Nietzsche seine überschießenden Einfälle kommentiert und textkritisch ordnet: Diese dreifache Vernunft leitet die Kreativität und deren ›Arbeit am Sinn‹. Angesichts ihrer Komplexität sind die Werke nur unter Verlusten den einzelnen Disziplinen zugänglich: der Literaturwissenschaft, der Philosophie und den Philologien. Daher übt sich dieses Buch in einer kritischen, insistierenden, die Vernunftformen engführenden Lektüre.
Hier finden Sie die Verlagsankündigung.

Lektüre und Geltung
Der Band ›Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft‹ erscheint im Herbst 2020 beim Göttinger Wallstein-Verlag. Entstanden ist der Band aus einer mehrjährigen Tagungsreihe, in der eine Reihe von hochrangigen Literatur- und RechtswissenschaftlerInnen sich über gemeinsame Grundlagen ihrer Fächer diskutierten. Der Sammelband wird herausgegeben von Christoph König, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, und Dieter Grimm, Professor em. für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Band bietet ein vielfältiges Bild der Forschungspositionen und Methoden, ohne Einigkeit anzustreben, sondern mit dem Ziel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede klar herauszustellen.
Hier finden Sie die Ankündigung auf der Verlagsseite sowie als pdf zum Download.

Lektürepraxis und Theoriebildung
Der Band „Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells“, herausgegeben von Christoph König gemeinsam mit Isolde Schiffermüller, Christian Benne und Gabriella Pelloni, nimmt die philologisch-hermeneutische Praxis Max Kommerells in den Blick.
Max Kommerells Lektüren und sein produktiver Umgang mit Goethe, Kleist, Grillparzer, Jean Paul, Nietzsche oder Hofmannsthal, aber auch den Traditionen von der Antike bis zur commedia dell`arte, von der Philologie bis zur jüngst von Giorgio Agamben adaptierten Theorie der Sprachgeste werden von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen untersucht.
Der Band ist bei Wallstein erschienen; nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlags.

The Art of Reading
Unter dem Titel »The Art of Reading« ist jetzt die erste Sammlung von Aufsätzen Jean Bollacks in englischer Sprache erschienen, herausgegeben von Christoph König gemeinsam mit Leonard Muellner, Gregory Nagy und Sheldon Pollock. Die darin versammelten Beiträge handeln von der klassischen Antike und Werken Homers oder Sophokles‘ ebenso wie von Kafka, Mallarmé, Hölderlin oder Paul Celan und spiegeln damit die außergewöhnliche Breite von Bollacks Werk wider.
Der Band ist bei der Harvard University Press erschienen; nähere Informationen zum Inhalt und den einzelnen Beiträgen entnehmen Sie der Webseite des Verlags.

L'intelligence du texte
Eine Sammlung von Aufsätzen Christoph Königs in französischer Sprache ist jetzt unter dem Titel ›L’intelligence du texte‹ erschienen. Der Band enthält u.a. Beiträge zu Schiller, Friedrich Schlegel, Uhland, Kafka und Wittgenstein. In einem Aufsatz über Rilke wird vor allem dessen Verhältnis zur literarischen Tradition des französischen Symbolismus und dessen Vertreter Paul Valéry in den Blick genommen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Presses Universitaires du Septentrion.

Über "Die Sonette an Orpheus" von Rilke
Im Rahmen des von Christoph König geleiteten internationalen Peter Szondi-Kollegs wurde von den Teilnehmern ein Lektüredurchgang durch Rilkes 1922 entstandenen Doppelzyklus ›Die Sonette an Orpheus‹ unternommen, der jetzt im Göttinger Wallstein Verlag erschienen ist. Der Band, der von Christoph König und Kai Bremer herausgegeben wurde, enthält Interpretationen zu allen 55 Sonetten. Außerdem wird darin erstmals eine historisch-kritische Edition der Gedichte vorgelegt, erarbeitet von Christoph König und Michael Woll.
Weitere Informationen auf den Seiten des Wallstein Verlags.

Hofmannsthal, Ein Brief
Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief, gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Christoph König, Göttingen: Wallstein 2014. – Weitere Informationen auf der Webseite des Verlags.

Philologie der Poesie
Christoph König, Philologie der Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi, Berlin, New York: De Gruyter 2014. – Weitere Informationen auf der Webseite des Verlags.

"O komm und geh"
Christoph König, »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke, Göttingen: Wallstein 2014. – Weitere Informationen