Hauptinhalt
Topinformationen
Tim Schünemann
Geboren 1990, Studium der Germanistik und Mathematik in Osnabrück, Abschluss 2019 (M.A.). Seit September 2019 Promotion "Zur Kritik der Celan-Lektüren von Jean Bollack" bei Prof. Dr. Christoph König und Dr. habil. Martin Steinrück im Rahmen einer Cotutelle de thèse an den Universitäten Osnabrück und Fribourg (Schweiz), und bis April 2023 im Rahmen des Projektes "Lectures de Jean Bollack", finanziert durch den FNS (Fonds national suisse de la recherche scientifique). Seit April 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neue und neuere deutsche Literatur (Christoph König) an der Universität Osnabrück. Teilnehmer am Peter-Szondi-Kolleg.
Zur ›Kritik‹ der Celan-Lektüren von Jean Bollack (Dissertationsprojekt)
Jean Bollack (1923-2012) war Gräzist, Philosoph, Übersetzer und Interpret moderner französischer und deutscher Literatur. Im Zentrum seiner interpretatorischen Arbeit steht u. a. das Werk von Paul Celan. Bollack als Celan-Interpret samt den in den erwähnten anderen Bereichen geschaffenen Voraussetzungen umfassend zu begreifen, gilt das Interesse meines Dissertationsprojektes. Das Vorhaben lässt sich als Versuch einer ›Kritik‹ der Celan-Lektüren Bollacks in drei Dimensionen des Kritik-Begriffs formulieren. Es betrifft nämlich: (1) die Rekonstruktion einer Ganzheit der einzelnen Lektüren wie auch in ihrer Gesamtheit, dann (2) die epistemologische und historische Suche nach den Voraussetzungen, nach den Bedingungen der Möglichkeit der Lektüren wie auch des Lektüre-Vermögens Bollacks an sich und (3) schließlich die Beurteilung des philologischen-hermeneutischen Potentials, die sich aus der gegenstandsbezogenen Lektürepraxis am literarischen Werk ergibt, d.h. durch die eigenen Interpretationen der von Bollack ins Zentrum seiner Lektüren gestellten Gedichte Celans, die so zugleich als Prüfstein und als Möglichkeit der Fortentwicklung der Philologie Bollacks dienen können.
Zum Projekt ›Lectures de Jean Bollack‹
Zu den Tagungen und Workshops im Rahmen des Projektes
- Atelier et centenaire de Jean Bollack (15. März 2023)
- ἔντευξις – enteuxis – Lektüre – Entrevue (27. und 28. Juni 2022)
- Jean Bollack. Lecteur d’un Lecteur – Kritik des Verstehens (9.-11. Dezember 2021)
- Projet FNS Jean Bollack. Première journée d’étude (9. und 10. Dezember 2021)
Zur Grundlage der Arbeit im Bollack-Nachlass im SLA
Aufsätze
Die Prinzipien der ›Erläuterungen‹ in der historisch-kritischen Ausgabe der ›Werke‹ Rilkes aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Zur Kommentierung literarischer Texte in der Kritischen Hermeneutik, in: Geschichte der Philologien 2023, Bd. 63/64, S. 48-70. Als OpenAccess auch online über die Webseite des Wallstein-Verlags verfügbar: Link.
Die ›Verrätselung‹ – Zur Kritik der zentralen Gedankenfigur in Jean Bollacks Celan-Lektüren, in: Lire Jean Bollack – Jean Bollack lesen, hg. von Stéphanie Cudré-Mauroux, Christoph König und Martin Steinrück, Basel: Schwabe, 2023, S. 303-322.
Zum Interpretationskonflikt zwischen Jean Bollack und Bernhard Böschenstein um das Werk Paul Celans. Einblicke in das SNF-Projekt ›Lectures de Jean Bollack‹, in: Germanistik in der Schweiz 19, 2022 [im Erscheinen].
Projektskizzen
[mit Stéphanie Cudré-Mauroux, Martin Steinrück, Giacomo Lardelli, Maxime Laurent und Frederico Sabino] Lectures de Jean Bollack. Projet du Fonds national suisse de la recherche scientifique (FNS), in: Geschichte der Philologien 57/58, 2020, S. 145-149.
Zur ›Kritik‹ der Celan-Lektüren von Jean Bollack, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 55/56, 2019, S. 160 f.
Vorträge
Zu einer besonderen Trouvaille aus dem Nachlass Jean Bollacks [zu Jean Bollack und Jacques Derrida] Vortrag im Rahmen des ›Atelier et centenaire de Jean Bollack‹, Château de Vaumarcus, Neuchâtel, 15 mars 2023.
Zur Form und Bedeutung des ›Streits‹ im Rahmen von Jean Bollacks Celan-Lektüren
Vortrag im Rahmen der Journée d’étude du projet FNS Lectures de Jean Bollack ›ἔντευξις – enteuxis – Lektüre – Entrevue‹, Université de Fribourg, 27 juin 2022.
Jean Bollack und Jacques Derrida im Jahr 1986 – Zum Konflikt um ›Schibboleth‹
Vortrag im Rahmen des Séminaire ›Conflits d’interprétation dans la littérature allemande‹, École normale supérieure, Paris, 10 juin 2022.
Kritik der ›Verrätselung‹. Zur zentralen Denkfigur in Jean Bollacks Celan-Lektüren
Vortrag im Rahmen des Colloque international du projet FNS Lectures de Jean Bollack ›Lectures d’un Lecteur – Kritik des Verstehens‹, Bibliothèque nationale suisse, Berne, et Université de Fribourg, 10 décembre 2021.
»Denn Bleiben ist nirgends«. Geflügelte Worte und poetische Arbeit am Sinn, am Beispiel der ›Ersten Elegie‹
Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Masterclass Rilke 2021, Fondation Rilke, Sierre, 5. August 2021.
Zu Johann Wolfgang v. Goethes ›Die Metamorphose der Tiere‹
Lesung mit Kommentar, Germanistisches Kolloquium, Universität Osnabrück, 2. Juni 2021.
Zu Max Frischs ›Homo Faber‹
Lesung mit Kommentar, Germanistisches Kolloquium, Universität Osnabrück, 6. Januar 2021.
Wilhelm Scherers Literaturgeschichte aus dem Blickwinkel aktueller kritisch-hermeneutischer Überlegungen
Vortrag im Rahmen der Tagung ›La carte et la frise : les « images » de l’histoire littéraire, entre visualisation et modélisation / Landkarten und Zeitleisten: zur Funktion von Bildern in der Literaturgeschichte‹, Université de Nantes, 5 octobre 2020.
Zu Hélène Cixous' ›Osnabrück‹
Lesung mit Kommentar, Germanistisches Kolloquium, Universität Osnabrück, 8. Juli 2020.
Lehre
Sommersemester 2024
- Georg Büchners Werk und Wirkung
Wintersemester 2023/24
- Goethes Gedichtsammlung ›Gott und Welt‹
Sommersemester 2023
- Sachkommentar und Interpretation
Wintersemester 2022/23
- »Schneepart, gebäumt, bis zuletzt« - Paul Celans späte Dichtungen
Sommersemester 2022
- Jean Bollack als Leser moderner Literatur
Wintersemester 2021/22
- Zyklizität und Modernität bei Goethe, Rilke und Celan
Sommersemester 2021
- Einführung in die Lektüre von Gedichten