nndl


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Michael Woll

Geboren 1985 in Melle. Studium der Germanistik und Mathematik in Osnabrück und Nantes (Frankreich), 2011 M.A. und M.Ed. Referendariat am Gymnasium Angelaschule in Osnabrück, Staatsprüfung. Von 2013 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. König, Promotion über Hofmannsthals Komödie Der Schwierige. Teilnehmer am Peter-Szondi-Kolleg. 2018-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Seit 2021 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Paris an der École Normale Supérieure. Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück.

Kontakt

Lyrische Zykluswelten nach Goethe

Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht die Neuinterpretation zentraler Zyklen der deutsch-französischen Tradition (neben Goethe v.a. Heinrich Heine und Gérard de Nerval) mit Blick auf die Herausbildung einer bestimmten, historisch am Beginn der Moderne lokalisierten Vorstellung des Gedichtzyklus als einer Welt, die die Eigengesetzlichkeit ihres Referenzsystems in Auseinandersetzung mit der historischen Welt behauptet. So wird der im Zyklus geschaffene Raum zum Modell par excellence für die Kreativität des modernen Dichters, der als Schöpfer in der Lage ist, Welten hervorzubringen. Zugleich birgt das Modell die Gefahr, dass die kreative Energie sich in der Abgeschlossenheit dieser Welt verliert, weil sie keine Impulse mehr von außen erhält – darin liegt das Paradox des modernen Zyklus, dem sich Autorinnen und Autoren seither zu stellen hatten. Der Arbeitstitel »nach Goethe« bezieht sich dabei auch auf die Wirkungsgeschichte der Gedichtzyklen, deren Modernität je nach Perspektive in unterschiedlichen, der zyklusinternen Reflexion oft äußerlichen Paradigmen gesehen wurde: Auf diese Weise soll die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur europäischen Literaturgeschichte leisten, sondern zugleich in der Rückbindung an eine Reflexion über die unterschiedlichen wissenschaftlichen Traditionen nach einer Komparatistik der Philologien in einem mehrsprachigen Wissenschaftsraum fragen.

Publikationen

Monographie

Hofmannsthals "Der Schwierige" und seine Interpreten, Göttingen: Wallstein 2019.

Ausstellungskataloge

Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. Von Heike Gfrereis [Ausstellung : Heike Gfrereis mit Vera Hildenbrandt und Michael Woll sowie Sandra Richter], Marbach : Deutsche Schillergesellschaft, 2020.

Hugo von Hofmannsthal : weggeworfener Szenenentwurf des Rosenkavalier, in : Lachen. Kabarett, hg. von Heike Gfrereis, Anna Kinder und Sandra Richter, Marbach : Deutsche Schillergesellschaft, 2019, S. 84-86.

Thomas Mann in Amerika. Mit einem Interview mit Frido Mann und Essays von Hans Rudolf Vaget, Robert Galitz und Kai Sina. Ausstellungsteil von Ellen Strittmatter und Marc Wurich unter Mitarbeit von Michael Woll, Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2018.

Editionen

Rainer Maria Rilke, Die Sonette an Orpheus. Historisch-kritische Edition, gemeinsam mit Christoph König, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein Verlag 2016.

Heidelberg 1933: Zu den Anfängen der Hofmannsthalforschung. Briefe Heinrich Zimmers an Richard Alewyn, in: Geschichte der Germanistik 37/38 (2010), S. 110-137.

Aufsätze

Le potentiel du Divan occidental-oriental pour la poésie du XXe siècle, in : Goethe, le second auteur, Paris : Editions Hermann, 2022.

Un « poète lyrique-né » et ses « renoncements ». Hans Mayer lit Hofmannsthal, übersetzt von Clément Fradin, in : Revue germanique internationale 33 (2021), S. 163-174.

Ce nécessaire incommensurable. Celan face à Hölderlin, übersetzt von Clément Fradin, in : Bertrand Badiou, Clément Fradin und Werner Wögerbauer (Hgg.), Celan, Paris : Éditions de l’Herne, 2020, S. 214-220.

„Was es an Sternen bedarf / schüttet sich aus“. Zur Funktion einer Gedankenfigur von Ganzheit und Beschränkung in Paul Celans Werken, in : Celan-Perspektiven 2 (2020), S. 101-114.

Une machine contre la machine : le potentiel poétique des machines chez Hofmannsthal, in : Johannes Dahm, Ruth Lambertz-Pollan, Maiwenn Roudaut und Bénédicte Terrisse (Hgg.), Machines / Maschinen, Rennes : Presses Universitaires de Rennes, 2020, S. 235-243.

Wissenschaft [zur Hofmannsthal-Forschung], in: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz, Stuttgart: Metzler 2016, S. 396-400.

›König Kandaules‹, in: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz, Stuttgart: Metzler 2016, S. 219f.

›Dominic Heintls letzte Nacht‹, in: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz, Stuttgart: Metzler 2016, S. 222f.

›Herbstmondnacht‹, in: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz, Stuttgart: Metzler 2016, S. 224f.

I.23, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 120-123.

II.13, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 210-215.

Feuilleton

Dann: Dass ich auch vor fünfzig Jahren war [zur Gründung der Hofmannsthal-Gesellschaft 1968], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 90, 18.04.18, S. N3.

Rezensionen

Vom Eigenleben eines Gedichts. Paul Celans Todesfuge [zu : Thomas Sparr, Todesfuge. Biographie eines Gedichts, München 2020], in : Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 5 (2021), S. 54f.

Werner Hamacher, Studien zu Hölderlin, hg. von Shinu Sara Ottenburger und Peter Trawny, Frankfurt a.M. 2020, in : Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), H. 1.

Egbert Brieskorn und Walter Purkert (Hgg.) : Felix Hausdorff. Gesammelte Werke, Band I B : Biographie. Springer, Berlin, Heidelberg 2018 [Rezension], in : Scientia Poetica 23 (2019), S. 364-369.

Egbert Brieskorn und Walter Purkert (Hgg.) : Felix Hausdorff. Gesammelte Werke, Band I B : Biographie. Springer, Berlin, Heidelberg 2018 [Rezension], in : arbitrium 38/1 (2020), S. 109- 113.

Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture, hg. von Birgit Bergmann, Moritz Epple, Ruti Ungar. Translated and revised English edition, übersetzt von Susanne Bernhart, Staci von Boeckmann, Nicole Gentz, Stefani Ross. Berlin und Heidelberg 2012, in: Scientia Poetica 18 (2014).

Felix Hausdorff, Gesammelte Werke, Bd. 8: Literarisches Werk, hg. von Friedrich Vollhardt und Udo Roth, Heidelberg 2011, in: Scientia Poetica 15 (2011), S. 369-374.

Sonstiges

„Im Lauf der Zeit“. Sonderband des Meller Jahrbuchs Der Grönegau mit Beiträgen aus meiner gleichnamigen wöchentlichen Serie im Meller Kreisblatt, hg. von Fritz-Gerd Mittelstädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Melle, Melle : Scholten, 2011.

Vorträge

Le potentiel du ›Divan oriental-occidental‹ pour la poésie du XXe siècle
Vortrag bei der Tagung ›Goethe: l’actualité d’un inactuel‹ im Centre Culturel International de Cerisy, Cerisy-la-Salle, 20.–27.8.2018.

Die Bedeutung der Edition für die Interpretation von Gedichten am Beispiel von Rilkes ›Sonetten an Orpheus‹
Kurzvortrag bei der ersten ›Osnabrücker Campusnacht‹, 10.6.2017.

Une machine contre la machine. Le potentiel poétique des machines chez Hofmannsthal
Vortrag auf dem 50. Kongress der Association des Germanistes de l’Enseignement supérieur, Université de Nantes, 8.–10.6.2017.

Wandlungen auf den Spuren der Gefühlssohle. Eine Lektüre von Rilkes Gedicht ›Handinneres‹
Vortrag gemeinsam mit Na Schädlich auf dem Workshop ›Die Klugheit der Werke‹ anlässlich des 60. Geburtstags von Christoph König, Universität Osnabrück, 19.11.2016.

Sur la réception de l’œuvre de Hugo von Hofmannsthal en RDA
Vortrag auf der internationalen Graduiertentagung ›La modernité littéraire dans l’Allemagne divisée‹, Université de Nantes, 26.2.2016.

Österreich und Deutschland bei Hofmannsthal und Kommerell
Vortrag auf der Tagung ›Max Kommerell (1902-1944). Über die Aktualität von Lektürepraxis und Traditionsbildung‹, Villa Vigoni, 13.–16.6.2015

Entre poésie et vie : A propos de la relation entre interprétation philologique et « culture matérielle »
Vortrag auf der Tagung ›Le corps de la lettre et l’esprit du texte. Culture matérielle et création en Europe et dans les Amériques‹, Université de Nantes, 9.–10.10.2014.

Wer ist die zentrale Instanz im ›Schwierigen‹?
Vorstellung des Dissertionsprojekts auf der 18. Tagung der Hofmannsthal-Gesellschaft, Basel, 5.9.2014.

Lehre

Sommersemester 2022
– Gedichtzyklen nach 1945

Wintersemester 2021/22
– Dichtung und Feuilleton nach Heinrich Heine

Sommersemester 2021
– Gedichtzyklus und Übersetzung. Goethe, Heine, Nerval, Celan

Wintersemester 2020/21
– Philosophische Prosa der Aufklärung

Sommersemester 2020
– Gedichtzyklen der Romantik

Wintersemester 2019/20
– Das Prosagedicht in der deutschen und europäischen Literatur

Sommersemester 2019
– Friedrich Hölderlin und die lyrischen Gattungen

Wintersemester 2018/19
– Paul Celan und die literarische Tradition

Sommersemester 2018
– Heinrich Heines Lyrik im Kontext der europäischen Literatur

Wintersemester 2017/18
– Moderne Gedichtzyklen (Goethe, George, Rilke)
– Lesekreis ›Werke der Weltliteratur‹

Sommersemester 2017
– Die deutsche Barockforschung im 20. Jahrhundert
– Lesekreis ›Werke der Weltliteratur‹

Wintersemester 2016/17
– Goethes Gedichte und die Folgen
– Lesekreis ›Werke der Weltliteratur‹

Sommersemester 2016
– Hugo von Hofmannsthal und die Wiener Moderne
– Lesekreis ›Werke der Weltliteratur‹

Wintersemester 2015/16
– Einführung in die Interpretationsmethoden der Literaturwissenschaft
– Lesekreis ›Werke der Weltliteratur‹

Sommersemester 2015
– Der Erzähler Joseph Roth

Wintersemester 2014/15
– Einführung in die Lyrikinterpretation

Sommersemester 2014
– Die deutschsprachige Komödie im europäischen Kontext
– Lyrik um 1900: Rilke und Hofmannsthal (Lehrauftrag an der Université de Nantes im Rahmen der ›Erasmus-Dozentenmobilität‹, April 2014)

Wintersemester 2013/14
– 
Schiller als Lyriker